Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Cookie-Einstellungen

Leitbild

„Ein Kind ist wie ein Schmetterling im Wind.

Manche fliegen höher als andere,

aber alle fliegen so gut sie können.

Sie sollen nicht um die Wette fliegen,

denn jeder ist anders, jeder ist speziell

und jeder ist

WUNDERSCHÖN!!“

 

Wir sind ein katholischer Kindergarten, mit religiös geprägter Wertevermittlung und möchten für die Gemeinde ein Ort der Begegnungen sein, ein Familienstützpunkt sowie ein Platz, den die Kinder und auch Eltern gerne besuchen. Alle Familien und Besucher sind in unserem Haus herzlich willkommen!

 

Der Kindergarten liegt in der Trägerschaft der katholischen Kirchenstiftung St. Jakobus des Älteren in Ebing. Der leitende Pfarrer Markus Schürrer gehört zum Pastoralteam und ist Pfarrer von Breitengüßbach mit Kuratie Hohengüßbach/Sassendorf, sowie den Filialen Unteroberndorf und Zückshut, Pfarrer von Kemmern und Pfarradministrator von Ebing. Dieser begleitet als Ansprechpartner das Team des Kindergartens. Im Bereich Religionspädagogik besucht er regelmäßig die Kinder im Haus. Der Kindergartenbeauftragte für unsere Bildungseinrichtung ist Herr Josef Schnapp. Leitung des Kindergartens ist Frau Tanja Schramm. Zusammen mit dem Team bilden Alle zusammen die Säulen der Bildungseinrichtung.

 

In unserer Krippe und dem Kindergartenbereich sehen wir

nicht nur das Kind in unserem Kindergarten im Mittelpunkt, sondern das Kind fest verbunden im Netz seiner gesamten Umgebung. Es ist in seinem ganzen Leben in sozialen Strukturen eingebunden, und in ständigen Interaktionen mit seiner Umwelt. Familie bedeutet nicht nur alleine Eltern, sondern auch Geschwister, Großeltern, Nachbarn, Freunde sowie die gesamte Gemeinde. Gemäß dem Spruch:

 

„Es braucht ein Dorf, um ein Kind zu erziehen!“

 

Es ist unsere Aufgabe gemeinsam mit dessen Familie, das Kind nach dem Leitziel des „Bayrischen Kinderbildungs -und Betreuungsgesetzes“ (BayKiBiG) zu fördern, zu betreuen und zu bilden. Nur so können wir eine gesunde Erziehungs- und Bildungspartnerschaft mit Eltern, Kindern und Kooperatiospartnern aufbauen. Wir pflegen ein individuelles Netz aus verschiedenen Bildungsbereichen welches sich immer wieder wandelt und neu strukturiert. Eine Dynamik in der pädagogischen Arbeit ist wichtig um sich immer wieder auf die unterschiedlichen Situationen anpassen zu können.

 

 

 

BayKiBiG §1 Abs.3: Leitziel der pädagogischen Bemühungen ist im Sinn der Verfassung der beziehungsfähige, wertorientierte, hilfsbereite, schöpferische Mensch, der sein Leben verantwortlich gestalten und den Anforderungen in Familie, Staat und Gesellschaft gerecht werden kann.